Skip to content

SUEDWEB

Primary Menu
  • Aber Hallo!
    • Willkommen im Suedweb
    • Ist da wer??
    • Inhalt
    • Impressum
      • Cookie Policy
      • Privacy policy
      • Datenschutzerklärung
      • Verwendungsnachweis
  • ABGEHOBEN
    • ABGEHOBEN
    • Luftsportbeiträge
    • Der Traum vom Fliegen
    • Rundflüge
  • ABGETAUCHT
  • ABGEBLOGT
Startseite
  • Home
  • ABGETAUCHT
  • Lungenüberdruckunfall
  • ABGETAUCHT

Lungenüberdruckunfall

Frank 2. September 2020
titel-lungenueberdruck

Der Lungenüberdruckunfall ist ein Tauchunfall der Dekompressionsphase, also in der Zeit des Aufstiegs. Nach dem Gesetz von Boyle – Mariotte dehnt sich Luft bei nachlassendem Umgebungsdruck aus. Wird diese Luft vom Taucher nicht ausgeatmet, so bewirkt sie in der Lunge, speziell in den kleinen Bronchien und Lungenbläschen, eine Überdehnung oder sogar Zerreißung von Gewebe. Damit wird für kleinste Luftbläschen der Weg frei in verschiedene Organsysteme.

  1. Lungenbläschen reisst an der Lungenoberflache, dem Lungenfell. Dringt freie Luft in den Spaltraum zwischen Lungen-und Rippenfell, so läßt die Lunge sich aus ihrer Verbindung mit dem Brustkorb, es entsteht ein Pneumothorax 
  2. Zerreißung von Lungenbläschen mitten im Lungengewebe und Öffnung von Blutgefäßen. Die Luft kann nunmehr in das Blutgefäß eindringen, wird zum Herzen transportiert und von dort in andere Organe, wo es zu einer Luftembolie (Verschluß eines Blutgefäßes) kommt. 
  3. An der Lungenoberflache zum Brustmittelraum hin (Mediastinum) zerreißen Lungenbläschen. Luft tritt in den Mittelraum ein und steigt zum Hals hoch.(Haut- oder Mediastinalemphysem) 

Symptome: 

Das Hauptsymtom ist der Schmerz hinter dem Brustbein und Luftnot, in allen Fällen tritt eine Kreislaufschwäche ein. Aber auch Bewustlosigkeit und blutiger Schaum vor dem Mund sind sichere Anzeichen eines Lungenüberdruckunfalles. 

Maßnahmen: 

Bei allen Lungenüberdruckunfällen ist sofort der Notarzt/Rettungsleitstelle anzufordern. Ärztliche Behandlung ist für das überleben des Verunfallten unbedingt erforderlich. 1.Hilfe: Vitalfunktionen sicherstellen und Beatmung mit 100 % Sauerstoff. Absaugen und Infusion anlegen. Lagerung nach Bewustseinslage. 


Bereits Druckunterschiede, bei angehaltenem Atem, von 0.3 bar (entspricht 3 m Wassertiefe) ist eine 
Lungenüberdehnung möglich! 
Während des Auftauchens darf die Luft niemals angehalten werden !

Continue Reading

Previous: Kohlenmonoxydvergiftung
Next: Schock

das könnte dich auch interessieren:

Solodiver
  • ABGETAUCHT

Solodiving

Frank 23. August 2024
untersuchung
  • ABGETAUCHT

Tauchtauglichkeitsuntersuchung

Frank 5. Mai 2024
kompass
  • ABGETAUCHT

Navigation mit dem Kompass

Frank 6. April 2024

Abgelistet

  • Luftsportbeitäge
  • Tauchsportbeiträge
  • Inhaltsverzeichnis

Neueste Beiträge

  • Python Programm mit Hilfe von KI
  • Snapshot of life
  • Letzter Funk
  • Flug nach Freiburg
  • Der Winter steht vor der Türe

Schlagwörter

Alb alleine Alpen Alt Ausbildung beruf Bodensee Buddysystem Cessna Eis excel Fliegen Flugausbildung Flugzeug GoPro Hegau Herbst Hohenzollern homepage internet jimdo Kalkulation KI LAPL Lebkuchen Nikolaus Pilot Pilotenschein Piper PPL prostitution relaunch Roman Rundflug Schnee singen social Media strato tauchclub tauchen treffen webseite Weihnachten Winter wordpress
  • Impressum
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verwendungsnachweis
  • CookiePolicy
  • PrivacyPolicy
Copyright © 1999 Frank Jankowiak | All rights reserved. | MoreNews by AF themes.