
ich möchte auf dem Raspberry ein Verzeichnis im Netzwerk freigeben, sodass ich mit einem PC lesend und schreibend darauf zugreifen kann um Dateien zu ändern und zu kopieren. Wie realisiere ich das?
ChatGPT:
Das ist ein sehr typisches Szenario – man richtet den Raspberry Pi als Netzwerk-Speicher ein. Dafür gibt es zwei gängige Wege:
- Samba (SMB/CIFS) → ideal, wenn du mit Windows oder auch Linux/Mac zugreifen möchtest.
- NFS → eher für Linux-zu-Linux gedacht.
Da du wahrscheinlich mit einem PC (Windows) zugreifen willst, empfehle ich Samba.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Samba-Freigabe auf Raspberry Pi)
1. Samba installieren
sudo apt update
sudo apt install samba samba-common-bin -y
2. Freigabe-Verzeichnis anlegen
Beispiel: /home/pi/freigabe
mkdir -p /home/pi/freigabe
sudo chmod -R 777 /home/pi/freigabe
(777 nur wenn alle Benutzer vollen Zugriff haben sollen, ansonsten restriktiver setzen).
3. Samba-Konfiguration bearbeiten
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Am Ende der Datei hinzufügen:
[Freigabe]
path = /home/pi/freigabe
browseable = yes
writeable = yes
create mask = 0777
directory mask = 0777
public = yes
guest ok = yes
👉 Damit erlaubst du ohne Passwort Zugriff aus dem Netzwerk.
Falls du Benutzer mit Passwort willst, kannst du es so machen:
valid users = pi
read only = no
und den Samba-User mit Passwort anlegen:
sudo smbpasswd -a pi
4. Samba-Dienst neu starten
sudo systemctl restart smbd
5. Von Windows aus verbinden
- Im Explorer
\\raspberrypi\Freigabe
eingeben
(oder\\<IP-des-Raspberry>\Freigabe
) - Zugriff sollte funktionieren.
Falls du ein Passwort gesetzt hast, wirst du danach gefragt.
✅ Ergebnis: Du kannst Dateien auf deinem PC im Explorer öffnen, ändern und neue in den Raspberry Pi-Freigabeordner kopieren.