
Partnerschaftliches Tauchen
Tauche nie allein! Das ist keine Weisheit und auch kein Gesetz, dennoch sollte diese Richtlinie für jeden Taucher
Strömungstauchen
Meeresströmungen können auf verschiedene Art und Weise zustande kommen; der Einfluß des Windes und die Anziehungskraft des Mondes spielen eine wichtige Rolle.
Erfahrung und Routine
Die praktische Ausübung und das Sammeln von Erfahrung ist das uns am häufigsten anzutreffende Thema im Tauchsport. Sei
Unterkühlung
Wasser hat eine 25x größere Wärmeleitfähigkeit als Luft. Ein warmer Gegenstand kühlt deshalb im Wasser viel schneller ab,
Tiefenrausch
Tiefenrausch ist ein Sammelbegriff für alle Störungen unserer Sinnesorgane. Die Erscheinungen des Tiefenrausches setzen meist plötzlich in Form von
Schock
Schock ist immer ein lebensbedrohlicher Zustand! Es kommt zur Störung des Kreislaufs und einem Zustand , bei dem die
Lungenüberdruckunfall
Der Lungenüberdruckunfall ist ein Tauchunfall der Dekompressionsphase, also in der Zeit des Aufstiegs. Nach dem Gesetz von Boyle – Mariotte
Kohlenmonoxydvergiftung
Eine (Kohlenmonoxid) CO-Vergiftung kann durch verunreinigte Atemluft im PTG auf treten.(Ansaugen der Abgase bei unsachgemäßer Kompressorfüllung) CO bindet sich
Kohlendioxydvergiftung
Eine (Kohlendioxid) CO2-Vergiftung kann durch Pendelatmung bei überlangem Schnorchel auftreten. (Totraumluft) Bei unsachgemäßer Füllung durch Ansaugen der Abgase kann es
Hyperventilation
Hyperventilation Wird die Atmung in Frequenz und Tiefe gesteigert nennen wir dies Hyperventilation. Die Folge dieser Hyperventilation ist eine Senkung
Dekompressionsunfall
Stickstoffvergiftung Eine Stickstoffvergiftung kann auftreten, wenn jemand zu viel Stickstoff einatmet, der nicht durch Sauerstoff ersetzt wird. Dies
Das Barotrauma
Barotrauma bezieht sich auf Verletzungen oder Schäden, die durch den Unterschied in Luftdruck zwischen zwei Bereichen im Körper