
Aufgabenstellung
Du möchtest also Folgendes erreichen:
Dein Raspberry Pi ist per LAN mit einem lokalen Netzwerk ohne Internetzugang verbunden, soll aber über WLANmit deinem Handy-Hotspot ins Internet kommen.
Das Ziel ist, dass der Raspberry weiterhin im LAN erreichbar bleibt, aber seinen Internetverkehr über WLAN (Hotspot) routet.
🔧 Voraussetzungen
- Raspberry Pi mit WLAN und LAN-Schnittstelle
- Smartphone mit aktivem Hotspot
- Zugriff auf den Pi (z. B. über SSH oder direkt per Monitor/Tastatur)
🧩 Schritt 1: WLAN-Verbindung mit dem Handy-Hotspot einrichten
Bearbeite die Datei:
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Füge deine Hotspot-Daten hinzu:
network={
ssid="DeinHotspotName"
psk="DeinHotspotPasswort"
}
Speichern mit CTRL+O
, dann ENTER
, und schließen mit CTRL+X
.
Dann WLAN-Dienst neu starten:
sudo wpa_cli -i wlan0 reconfigure
🧩 Schritt 2: Prüfen, ob WLAN funktioniert
iwgetid
ping -c 3 8.8.8.8
Wenn du Antwort bekommst → WLAN-Internet funktioniert.
🧩 Schritt 3: Routing einstellen (WLAN = Internet, LAN = internes Netz)
Bearbeite die Datei:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Am Ende hinzufügen:
interface eth0
metric 300
interface wlan0
metric 100
👉 Der kleinere metric-Wert bedeutet: „Bevorzuge diese Schnittstelle für den Internetverkehr.“
In diesem Fall nutzt der Pi WLAN (Hotspot) für Internet, aber LAN bleibt aktiv für dein internes Netzwerk.
Speichern und Netzwerk neu starten:
sudo service dhcpcd restart
🧩 Schritt 4: Überprüfen, dass Routing korrekt ist
ip route
Du solltest etwas sehen wie:
default via 192.168.x.x dev wlan0
→ Das zeigt, dass das Internet über WLAN geht.
Und zusätzlich:
192.168.y.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.y.10
→ Dein LAN bleibt erreichbar.
✅ Ergebnis
- Dein Raspberry Pi ist über LAN im lokalen Netzwerk erreichbar
- Er verwendet WLAN (Hotspot) für den Internetzugang